Gesundheit am Arbeitsplatz

Im letzten MA-Fragebogen kam der Wunsch auf, mehr über „Gesundheit am Arbeitsplatz“ zu erfahren. Et voilà: hier wollen wir auf dieses Thema eingehen. Sollten dennoch Fragen offenbleiben, scheut euch nicht, Adela, Manuela oder Christian anzusprechen (z.B. via MS Teams).

Zunächst einmal: vielen Dank für den offen kommunizierten Wunsch. Das hat uns dazu gebracht, mehr darüber nachzudenken. Und so kam es nach etlichen Gesprächen mit verschiedenen Krankenkassen dazu, dass wir uns beim Thema „betriebliche Gesundheitsförderung“ für die DAK als Partner entschieden haben. Als erste gemeinsame Aktivität freuen wir uns, euch im Juni den Kurs „Ergonomie am Arbeitsplatz“ von der DAK anbieten zu können:

Workshop “Ergonomie am Arbeitsplatz”

Montag, 24.06.24, 11.00 -11.45 Uhr 

  • Online 
  • 45 Minuten 
  • Max. 30 TN 
  • Der Kurs wird auf Englisch stattfinden.
    Der Kurs ist für euch kostenfrei und wird als Arbeitszeit verbucht.
    Nach dem Kurs wird es ein Handout (PDF) in Deutsch und Englisch geben. 

Genauere Informationen folgen noch. Bitte teilt uns bis spätestens 01.05.2024 mit, ob ihr teilnehmen wollt (kurze Nachricht über MS Teams an Adela oder Manuela).

Bis es soweit ist, möchten wir euch schon vorab ein paar Informationen zukommen lassen.

Unsere Tipps für mehr Gesundheit im Homeoffice: 

Eure Gesundheit und euer Wohlbefinden liegen uns am Herzen und wir möchten euch mit den folgenden Tipps ermutigen, euren Arbeitsplatz zuhause so sicher und gesund wie möglich zu gestalten. Dies umfasst nicht nur eure physische, sondern auch eure psychische Gesundheit.

  1. Ergonomie am Arbeitsplatz: Achtet darauf, dass euer Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist: Stellt sicher, dass der Monitor/Laptop auf Augenhöhe positioniert ist, der Stuhl eine gute Rückenstütze bietet und Tastatur und Maus in einer angenehmen Position sind. Falls ihr einen höhenverstellbaren Schreibtisch habt, super! Falls nicht, findet Möglichkeiten, auch mal im Stehen zu arbeiten. Beim Sitzen sollten die Oberarme einen geraden Winkel mit den Unterarmen bilden, gleiches gilt für die Ober- und Unterschenkel. Verändert dabei auch immer wieder die Sitzposition.
  2. Bewegung und Aktivität: Nutzt die Flexibilität des Homeoffice, um regelmäßige Bewegung in euren Tag zu integrieren. Geht eine Runde spazieren oder macht (kurze) Übungen, um Verspannungen vorzubeugen und die Durchblutung zu fördern. Yoga eignet sich hierfür auch sehr gut. Startet gerne mit folgendem Video – aber Achtung: es kann passieren, dass ihr bei der Umsetzung der Übungen über euch selbst lachen müsst oder über den süßen Hund schmunzelt :- ) So oder so: es wird euch gut tun!
  1. Zeitmanagement und Pausen: Plant eure Arbeitszeit sorgfältig, indem ihr Arbeitsziele immer mit einer Zeitspanne definiert. Achtet auch darauf, euch regelmäßig (kurze) Pausen einzuplanen, um euch zu erholen und neue Energie zu tanken. Das Gesetz sieht vor, dass ihr spätestens nach 6 Stunden Arbeitszeit eine Pause von mindestens 30 Minuten einlegt. Ab 9 Stunden Arbeitszeit ist eine Pause von mindestens 45 Minuten vorgeschrieben. Wichtig ist, eure Pausen abseits des Arbeitsplatzes zu verbringen. Behaltet darüber hinaus eure Arbeitszeit im Blick und macht euch bewusst, wann es Zeit ist, den Arbeitstag zu beenden. An dieser Stelle noch einmal die Bitte, eure Arbeitszeiten korrekt mittels Clockify (bald HRlab) zu erfassen und immer das entsprechende Projekt sowie eine kurze Beschreibung der Aktivität hinzuzufügen. Dies kann auch im Nachgang erfolgen, sollte aber spätestens bis Mittwoch der Folgewoche geschehen sein.
  2. Regelmäßiges Lüften: Sauerstoff ist wichtig, um sich gut und lange konzentrieren zu können. Je länger wir am Schreibtisch sitzen ohne zu lüften, desto geringer wird der Sauerstoffgehalt in der Luft und damit auch unsere Konzentrationsfähigkeit. Am besten stellt man sich einen Wecker, der einen stündlich daran erinnert, für 2 bis 5 Minuten frische Luft hereinzulassen.
  3. Arbeitsplatzorganisation: Schafft euch eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung, indem ihr euren Arbeitsplatz ordentlich und aufgeräumt haltet. Reduziert Ablenkungen und sorgt für eine Arbeitsatmosphäre, die euch am besten konzentriert arbeiten lässt. Falls möglich, trennt euren Arbeitsbereich von eurem Wohnbereich.
  4. Kommunikation mit dem Arbeitgebenden: Bleibt in regelmäßigem Kontakt mit euren Vorgesetzten und teilt eventuelle Bedenken und Probleme frühzeitig mit. Gemeinsam können Lösungen gefunden werden, um euren Arbeitsplatz im Homeoffice weiter zu verbessern.
  5. Selbstfürsorge und Ausgleich: Nehmt euch bewusst Zeit für euch und für Entspannung. Findet Wege, um Stress abzubauen und euch zu erholen, sei es durch Meditation, Sport, Hobbys oder einfach nur durch bewusstes Atmen und Entspannen.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, eine gesunde Arbeitsatmosphäre zu schaffen! :- )

Adela

Isabell